AT
/
pfeil-rechts
DER ANFANG

Alles fängt mit einer Eizelle an, die von einem Spermium befruchtet wird. Grundsätzliche enthält jede Zelle des menschlichen Körpers DNS (Desoxyribonukleinsäure). Das ist ein in allen Lebewesen vorkommendes Biomolekül und Träger der Erbinformation, also der Gene. Dieses Molekül ist ähnlich wie ein Wollpulli ineinander zu Chromosomen verdrillt, sonst würden die etwa 2 Meter langen DNS Moleküle in keiner Zelle Platz finden. Diese Chromosomen kann man mit Hilfe eines Karyogramms (geordnete Darstellung aller Chromosomen einer Zelle) sichtbar machen. In jeder menschlichen Zelle, innerhalb des Zellkerns, befinden sich 46 Chromosomen. Die eine Hälfte stammt von der mütterlichen Seite, die andere von väterlicher Seite. [1]

Das 23. Chromosomenpaar, diese werden auch Geschlechtschromosomen genannt, definieren das biologische Geschlecht Die Kombination „XX" wird als biologisch weiblich, die Kombination „XY" als biologisch männlich beschrieben. [2]

Aber es gibt auch Ausnahmen. Etwa, wenn das SRY-Gen auf dem Y-Chromosom nicht funktionsfähig ist, entwickeln sich „XY"-Frauen, die rein äußerlich einen weiblichen Phänotyp haben, aber steril sind. [2]

Abseits von „XX" und „XY" gibt es noch andere Konstellationen. Zum Beispiel das Jacobs Syndrom, „XYY", bei dem das zusätzliche Y kaum physiologische Auswirkungen hat. Das Turner Syndrom „X" ist die einzig bekannte Monosomie (Fehlen von Chromosomen), die lebensfähige Individuen hervorbringt, allerdings auf Kosten einer eingeschränkten Fertilität. Eine andere Konstellation ist beim Klinefelter Syndrom zu finden, Chromosomensatz „XXY". Oftmals kommt es hier zu kognitiven und körperlichen Änderungen in der Entwicklung und Leistungsfähigkeit. [3] [4] [5]

Bei all diesen Konstellationen können Hormontherapien den Betroffenen ein fast normales Leben ermöglichen. [3]

Weiterführende Links:
Nur eine Handvoll Leben, Franziska Meletzky, 2016 (Trailer)
The Miracle of Life, Silvio Falcinelli (Rendering3D.net), 2012 (YouTube)


karyogramm

 

Bildrechte (Foto / Werk):
CC BY-SA 3.0 // Wikipedia
Autor: Mapa genético o cariograma

Quellenangabe:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mapa_gen%
C3%A9tico_o_cariograma.jpeg#/media/File:Mapa_gen%
C3%A9tico_o_cariograma.jpeg