AT
/
pfeil-rechts
Anonym
Zweischwänzige Meerjungfrau / Melusine
Ca. 1160
Schottenkloster, Regensburg, Deutschland

9-21-Zweischwaenzige Meerjungfrau Schottenkloster Regensburg

Quellenangabe:
http://de.wikipedia.org/wiki/
Schottenkloster_St._Jakob_
%28Regensburg%29


   

Sirene, Melusine, Wasserfrau – es gibt mehrere Bezeichnungen für diese stilisierte weibliche Figur am Nordportal des Schottenklosters in Regensburg. Das Wesen wird zur Hälfte von einem Löwenkopf verdeckt, dahinter verbirgt sich, folgt man den Ausführungen von Georges Devereux,[1] ein enthülltes weibliches Geschlechtsorgan. Das Mischwesen, halb Mensch, halb Fisch, besitzt anstelle der Beine zwei Fischschwänze, die sie mit ihren Händen nach oben hält. Es existieren viele Meinungen, welchen Zweck die zweischwänzige Meerjungfrau erfüllen sollte. Vielleicht handelt es sich um eine Wasserfrau, die als die Personifikation des Meeres gilt, aus der jedes Leben stammt und die Existenz aller Lebewesen sichert. So würde die Frau als Lebensspenderin gesehen werden.[2] Wasserfrauen tauchen in vielen Mythologien in verschiedenen Kulturen auf.[3]
Sirenen hingegen galten im christlichen Mittelalter als Inbegriff der Sünde, da sie mit ihren weiblichen Reizen den Mensch zu Triebhaftigkeit verführen und dies nicht mit den christlichen Tugenden vereinbar ist.[4] So gesehen kann man sie als Warnung vor der Fleischeslust deuten. Die Sage der Melusine war im Mittelalter sehr populär. Dabei wird erzählt, dass eine Frau – halb Mensch, halb Fisch- oder Schlangenwesen, einen Ritter heiratet, unter der Bedingung, dass er sie an Samstagen nicht sehen darf, da sie an diesem Tag in ihrer realen Gestalt erscheint. Der Ritter bricht die Vereinbarung, Melusine verschwindet und er verliert jegliches Ansehen.[5] Es existieren verschiedene Versionen der Sage. Im ausgehenden Mittelalter wurde Melusine verchristlicht und erscheint fortan als „christliche, gottestreue Fürstin".[6] Sie steht im Kampf zu andersgläubigen Religionen und tritt für den christlichen Glauben ein.[7] Das Sinnbild wird auch in der Wappenkunst verwendet und findet sich in unserer Zeit z.B. im Logo der Kaffeehauskette Starbucks.[8]